
Wer regelmäßig lange Strecken mit dem Dienstauto fährt, der kennt die gängigen Symptome, die bei einer Überlastung auftreten. Nicht nur LKW-Fahrer, die unter ständigem Termindruck leiden, haben mit den Müdigkeitserscheinungen am Steuer zu kämpfen. Auch Menschen, die beruflich viel unterwegs sind, müssen sich selbst und ihre Umwelt vor den Folgen der Erschöpfungssymptome schützen. Erfahren Sie hier, welche Sicherheitstipps für Langstreckenfahrten mit dem Auto sinnvoll sind.
Legen Sie genügend Pausen ein
Es lässt sich nicht pauschal sagen, wann jemand zu erschöpft ist um weiter zu fahren. Jeder Mensch hat nämlich eine andere Belastungsgrenze. In der Regel gilt aber der Richtwert, dass Sie nicht länger als neun Stunden am Stück hinter dem Steuer sitzen sollten. Vor allem beim Fahren monotoner Strecken, wie auf der Autobahn oder der Landstraße, werden Fahrer oft unaufmerksam. Legen Sie also ausreichend viele Pausen ein. Wenn nötig müssen Sie auf sehr langen Strecken eine Übernachtung in einem Hotel einplanen, um fit genug für die Weiterfahrt zu sein. Nehmen Sie keine Medikamente zur Konzentrationsförderung ein. In Deutschland ist etwa jeder vierte Unfall mit Todesfolge auf der Autobahn durch einen Sekundenschläfer verursacht worden. Also nehmen Sie die Anzeichen Ihres Körpers ernst.
Viel Trinken und Bewegung sind ebenfalls wichtig
Damit Sie fit bleiben sollten Sie während der Fahrt ausreichend viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Trinken Sie nicht zu viel Kaffee. Dieser enthält zwar Koffein, das Sie wach hält, aber zu viel Koffein beeinträchtigt Ihre natürliche Wahrnehmung bezüglich Ihrer Müdigkeit. So könnten Sie sich schnell überschätzen. Vor allem Fahranfängern passiert dies schnell. Deshalb ist bei langen Autofahrten von übermäßigem Kaffeegenuss ebenso abzusehen, wie von dem Konsum von Mitteln, wie Tebonin, die die Konzentration fördern sollen. Bewegung an der frischen Luft bewirkt hingegen wahre Wunder. So bringen Sie den Kreislauf in Schwung und sind bestens für die Weiterfahrt gewappnet.