
So lassen sich Schäden optimal dokumentieren
In jeder Produktion, auf jeder Arbeitsstelle kann es durch eine Verkettung vieler Umstände zu Schäden am Werk oder dem Ergebnis der Produktion kommen. Diese Fehler sollten so gering wie möglich gehalten werden, bleiben in den meisten Fällen jedoch nicht aus. Um die Schäden bestmöglich dokumentieren und für die Versicherung oder den Auftraggeber festhalten zu können, empfiehlt sich eine Lückenlose und detaillierte Dokumentation der Produktions- oder Werksschäden. Zu diesem Zweck eignet sich eine Kamera mit einer guten Auflösung. Bei vielen heutigen digital Kameras jedoch müssen die Bilder zunächst von der Speicherkarte auf den PC übertragen werden. Dies kostet unter Umständen Zuviel Zeit. Zur Dokumentation von Produktionsschäden empfiehlt sich daher eine Kamera die für ein sofortiges Ergebnis der Bilder steht. Eine Sofortbildkamera liefert die perfekte Lösung.
Die Sofortbildkamera eignet sich perfekt zur Dokumentation von Produktionsschäden
Gute Aufnahmen und ein schnelles Ergebnis sprechen für den Einsatz der Sofortbildkamera, Test-Portale im Internet machen zudem deutlich das diese Kameras heutzutage technisch etwas weiter fortgeschritten sind als die früheren Modelle. Natürlich sollte von einer Sofortbildkamera kein Hochauflösendes-Foto wie von einer Profi-Spiegelereflex-Kamera erwartet werden, doch die Fotos zeigen deutlich auf wo sich Schäden auf dem Werksgegenstand befinden. Dank integriertem Blitz, eignet sich die Sofortbildkamera auch für den Einsatz an Orten mit schwacher Beleuchtung wie es in vielen Produktionsstätten oder Lagerhallen gegebenenfalls vorkommen kann. Die Sofortbildkamera belichtet unmittelbar nach dem Fotografieren das Bild. Kurz darauf schiebt die Kamera das Foto hinaus. Nach wenigen Sekunden Entwicklungszeit ist das Bild sichtbar und kann sofort zu den Akten gelegt werden ohne das es umständlich über den PC ausgedruckt werden müsste.
Praktische Handhabung der Sofortbildkamera
Im Sofortbildkamera Test hat sich gezeigt das die heutigen Modelle erstaunlich gute Ergebnisse liefern. Die Farben wirken knackiger, Details sind sichtbar und auch der Blitz bietet ein solides Ergebnis. Die Filme für die Kamera sind allerdings etwas kostenintensiver und ermöglichen meist lediglich eine zu fotografierende Anzahl von zehn Bildern. Trotzdem überwiegen die einfache Handhabung (einfach auf den Auslöser drücken) und das praktische Resultat die Kosten des Films der Sofortbildkamera. Für den Einsatz zur Dokumentation von Produktionsschäden ist die Sofortbildkamera daher ganz klar eine empfehlenswerte Lösung und eine Investition die sich lohnt.